Weiche Kontaktlinsen – Alles, was sie wissen müssen

Die Welt der Kontaktlinsen ist vielfältig, und weiche Kontaktlinsen sind eine beliebte Wahl für Menschen, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. In diesem umfassenden Artikel werden wir tief in die Welt der weichen Kontaktlinsen eintauchen. Wir werden ihre verschiedenen Arten, Vor- und Nachteile, Anwendungen und Kosten untersuchen. Gleichzeitig erfahren Sie, für wen weiche Kontaktlinsen am besten geeignet sind und welche Rolle sie bei Kindern spielen können. Schließlich klären wir die Frage, ob Sie weiche Kontaktlinsen online kaufen sollten oder ob der Gang zum Optiker oder Augenarzt unverzichtbar ist.

Ganz klar sind Kontaktlinsen für Brillenträger eine praktische Option beim Sport oder bei manchen Arbeiten. Doch auch aus optischen Gründen wählen viele Fehlsichtige diese Möglichkeit. Dennoch müssen Sie bedenken, dass Kontaktlinsen niemals eine Dauerlösung darstellen. Die Hornhaut der Augen muss auch atmen können, weshalb Sie Ihren Augen auch immer die Möglichkeit der Kontaktlinsen-freien-Zeit gönnen sollten. Ebenso versteht es sich von selbst, dass bei Krankheit wie Erkältung oder Augenentzündungen auf Kontaktlinsen verzichtet werden sollte. Somit benötigen Sie auch als Kontaktlinsenträger immer eine passende Brille in Ihrer Sehstärke, welche im Idealfall in Ihrer Schreibtischschublade oder dem Handschuhfach liegen sollte.

Was sind weiche Kontaktlinsen?

Weiche Kontaktlinsen sind aufgrund ihres angenehmen Tragegefühls von Anfang an äusserst beliebt. Sie bestehen aus einem flexiblen Material, das sich sanft an die Hornhaut des Auges anschmiegt und im Gegensatz zu formstabilen Kontaktlinsen die gesamte Hornhaut abdeckt. Dadurch sitzen weiche Linsen normalerweise stabil im Auge. Wenn sie sich jedoch zu stark ansaugen, kann dies auf trockene Augen hinweisen, und die Linsen sollten sofort entfernt werden. Weiche Kontaktlinsen sind in verschiedenen Tragevarianten erhältlich, darunter Tageslinsen, Monatslinsen und Jahreslinsen, sowie Zwischenformen wie Zweiwochenlinsen oder Halbjahreslinsen von einigen Herstellern. Gerade die Eigewöhnung geht mit weichen Kontaktlinsen viel schneller, da sie in der Regel im Auge nicht zu spüren sind. Schon nach wenigen Minuten ist das Fremdkörpergefühl meist verschwunden und Sie merken nicht, dass etwas in Ihrem Auge ist.

Die besten Kontaktlinsen für trockene Augen

Formstabile Kontaktlinsen können bei schnellen Kopfbewegungen auch einmal aus dem Auge fallen. Ebenso besteht im Schwimmbad die große Gefahr, dass sie aus dem Auge gespült werden. Dies sind Gründe, weshalb sich viele Kontaktlinsenträger für weiche Kontaktlinsen entscheiden.

Arten von weichen Kontaktlinsen

Weiche Kontaktlinsen gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden:

  • Sphärische Linsen: Geeignet für Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit.
  • Multifokale Linsen: Eine Lösung für Alterssichtigkeit, die eine Lesebrille oder Gleitsichtbrille überflüssig macht.
  • Torische Linsen: Bei Hornhautverkrümmung hilfreich.
  • Farbige Linsen: Erhältlich sowohl für kosmetische Zwecke bei normalsichtigen Personen als auch mit Stärke für Fehlsichtige.

Doch sehen wir uns nun die verschiedenen Arten einmal näher an. Sie unterscheiden sich sehr, denn das Material spielt durchaus eine grosse Rolle beim Tragekomfort. In der Regel empfehlen Spezialisten aber meist die neueste Technologie, da diese für das Auge besser ist und natürlich auch den höchsten Tragekomfort bietet.

Hydrogel-Kontaktlinsen

Hydrogel-Kontaktlinsen sind eine Variante weicher Kontaktlinsen, die aus Materialien mit einem hohen Wassergehalt hergestellt werden. Dieser hohe Feuchtigkeitsgehalt gewährleistet einen hohen Tragekomfort und eine gute Verträglichkeit. Je höher der Wasseranteil ist, desto besser ist auch die Sauerstoffzufuhr für das Auge. Allerdings neigen Hydrogel-Kontaktlinsen dazu, sich bei sehr langen Tragezeiten und trockenen Augen weniger gut zu bewähren, da der Flüssigkeitsfilm in der Linse schnell verdunstet. Gerade wer viel am Computer arbeitet, könnte mit ihnen Probleme bekommen. Es kann hilfreich sein öfter gezielt zu Blinzeln, wobei das in manchen Fällen aber auch nicht ausreichend ist.


Zuletzt aktualisiert am 24. November 2025 um 13:15 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen für trockene Augen

Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen repräsentieren das modernste Material in der Welt der weichen Kontaktlinsen. Im Gegensatz zu Hydrogellinsen weisen sie einen niedrigeren Wassergehalt auf, bieten jedoch eine erheblich verbesserte Sauerstoffdurchlässigkeit dank des extrem sauerstoffdurchlässigen Silikons. Dadurch können Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen wesentlich länger ohne Unterbrechung getragen werden als herkömmliche Hydrogellinsen und sind daher für Menschen mit trockenen Augen besser geeignet. Es ist auch kein Problem, diese den ganzen Tag im Auge zu belassen, während bei vielen anderen Materialien  eine maximale Tragedauer von etwa 10 bis 12 Stunden pro Tag angegeben ist. Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen können bis zu 14 Stunden im Auge verbleiben.


Zuletzt aktualisiert am 24. November 2025 um 12:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weiche Kontaktlinsen – Anwendung und Pflege

Die Handhabung weicher Kontaktlinsen erfordert aufgrund des flexiblen Materials möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit, die jedoch schnell überwunden werden kann. Während der Kontaktlinsenanpassung können zukünftige Träger von weichen Kontaktlinsen das Einsetzen üben und lernen, wie man die Linsen sicher entfernt. Nach jedem Tragen ist eine gründliche Reinigung der weichen Linsen unerlässlich. Die Wahl der richtigen Pflegemittel hängt von verschiedenen Faktoren wie der individuellen Tränenflüssigkeit und der Materialbeschaffenheit der Linsen ab. Die Auswahl der Pflegemittel ist daher ein wichtiger Bestandteil der Kontaktlinsenanpassung.

Hierzu wird Sie Ihr Kontaktlinsenspezialist eingehend beraten, Ihnen die passenden Produkte empfehlen und zeigen, wie Sie vorgehen müssen. Bei der Reinigung sollten Sie konsequent sein, auch wenn Sie am Abend einmal keine Lust darauf haben. Der hygienische Aspekt entscheidet darüber, wie bequem die Kontaktlinsen zu tragen sind und vor allen Dingen ist er ein wichtiger Schutz für Ihre Augen. Keime und Bakterien auf den Kontaktlinsen können sich im Auge schnell vermehren und zu bösen Entzündungen bis hin zum Verlust des Sehvermögens führen. Nehmen Sie sich deshalb immer die Zeit, egal wie müde Sie am Abend auch sind. Es empfiehlt sich auch immer eine kleine Flasche der Reinigungslösung dabei zu haben, falls Sie einmal Schmutz auf die Kontaktlinse bekommen und diese spülen müssen.


Zuletzt aktualisiert am 24. November 2025 um 19:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was tun bei ausgetrockneten Kontaktlinsen?

Weiche Kontaktlinsen benötigen stets Feuchtigkeit, da sie sonst austrocknen und ihre Form verlieren. Wenn Sie beim Aufbewahren der weichen Kontaktlinsen vergessen haben, die Flüssigkeit hinzuzufügen, sollten Sie die Linsen am besten entsorgen. Obwohl sie Flüssigkeit aus der Aufbewahrungslösung aufnehmen können, wird die Linse nicht unbedingt ihre ursprüngliche Form wiedererlangen. Darüber hinaus können sich Keime im Material ansiedeln und vermehren, die von der Desinfektionslösung möglicherweise nicht zuverlässig beseitigt werden können. Dies erhöht das Risiko von Hornhautschäden erheblich.

Selbst eine scheinbar wieder weiche Kontaktlinse kann minimale Schäden aufweisen, die Sie mit dem Auge nicht erkennen können. Diese sorgt nicht nur für ein unangenehmes Tragegefühl, sie kann auch die Hornhaut verletzen und so zu Augenentzündungen und größeren Problemen führen.

Was tun, wenn Kontaktlinsen ausgetrocknet sind?

Ausnahme bildet die formstabile Kontaktlinse. Diese kann nach einer gründlichen Reinigung wieder ganz normal verwendet werden, da sie nicht austrocknet. Doch auch hier ist darauf zu achten, dass Sie keine Schäden aufweist.

Weiche oder harte Kontaktlinsen – Die richtige Wahl

Die Wahl zwischen weichen und harten Kontaktlinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die gewünschte Tragezeit, der Anlass, die Beschaffenheit des Tränenfilms und die Art der Sehfehler. Weiche Linsen sind besonders für aktive Menschen geeignet, da sie gut im Auge haften und weniger störend sind als harte Linsen. Auf der anderen Seite bieten formstabile Kontaktlinsen Vorteile für die Augengesundheit, da sie eine ausreichende Tränenflüssigkeitszirkulation ermöglichen. Menschen mit trockenen Augen profitieren daher möglicherweise von harten Linsen.

Natürlich spielt auch der finanzielle Faktor eine Rolle, denn hochwertige weiche Kontaktlinsen könne je nach Art und Material durchaus teurer als formstabile Kontaktlinsen sein. Hierzu wird Sie aber Ihr Kontaktlinsenspezialist beraten.

Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, ob Sie eine Allergie haben oder nicht. Allergiker kommen mit Tageslinsen meist besser klar, da diese die beste Hygiene bieten. Sind die Augen durch die Allergie oftmals gereizt, können formstabile Kontaktlinsen beim Tragen sogar Probleme bereiten. Sprechen Sie diese bei der Beratung an, sofern Sie Allergiker sind.

Kosten von weichen Kontaktlinsen

Die Kosten für weiche Kontaktlinsen können erheblich variieren. Tageslinsen haben einen niedrigeren Stückpreis im Vergleich zu Monatslinsen. Wenn Sie jedoch täglich Kontaktlinsen tragen, sind Monatslinsen in der Regel kostengünstiger. In einigen Fällen können Jahreslinsen die wirtschaftlichste Option sein, abhängig von der Tragedauer. Darüber hinaus beeinflussen das Material und die Sehstärke den Preis. Besonders sauerstoffdurchlässige torische oder multifokale Kontaktlinsen sind normalerweise teurer. Beachten Sie auch die Kosten für die erforderlichen Pflegemittel, die je nach Qualität und Eigenschaften variieren. Bei Tageslinsen entfallen diese Kosten in der Regel.

Sie sollten aus Kostengründen aber niemals auf sehr günstige Kontaktlinsen mit einer schlechten Qualität ausweichen. Diese können die Augen nachhaltig schädigen und bieten meist auch keinen guten Tragekomfort. Wenn Sie sich für das Tragen von Kontaktlinsen entscheiden, so sollten Sie sich auch darüber bewusst sein, dass diese natürlich teurer ist, als das Tragen einer Brille.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Gesetzlich versicherte Personen haben Anspruch auf eine Kostenübernahme für Kontaktlinsen durch die Krankenkasse, jedoch nur bei schwerwiegenden Sehschwächen und unter bestimmten Bedingungen. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen können einen Teil der Kosten für weiche Kontaktlinsen je nach Tarif erstatten. Lassen Sie sich hierzu von Ihrer Krankenkasse beraten.

Vor- und Nachteile von weichen Kontaktlinsen

So praktisch es sich auch anhört, Kontaktlinsen zu tragen und auf die nervige Brille verzichten zu können, so sollten Sie sich doch auch über die Nachteile bewusst sein. Wir möchten Ihnen hier die Vorteile und Nachteile aufzeigen, damit Sie für sich besser eine Entscheidung treffen können.

Vorteile:

  • Hohe Spontanverträglichkeit und gute Haftung im Auge.
  • Große Auswahl für unterschiedliche Bedürfnisse und Sehfehler.
  • Hygienischer durch möglichen kürzeren Austauschrhythmus.
  • Schnelle Anpassung an geänderte Sehstärken durch möglichen kürzeren Austauschrhythmus.

Nachteile:

  • Weiche Linsen erfordern kontinuierliche Feuchtigkeit.
  • Standard Hydrogel-Linsen ziehen Flüssigkeit aus dem Auge, daher problematisch bei trockenen Augen.
  • Geringere Sauerstoffdurchlässigkeit im Vergleich zu formstabilen Kontaktlinsen.

Für welche Sehschwächen sind weiche Kontaktlinsen geeignet?

Weiche Kontaktlinsen sind vielseitig und eignen sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Allerdings können sie bei sehr unregelmässiger Hornhautverkrümmung möglicherweise nicht mehr ausreichend korrigieren.

Sie sollten sich deshalb von Ihrem Augenarzt untersuchen lassen, denn dieser hat die besseren Möglichkeiten Ihre Augen zu untersuchen. Der Optiker kann zwar auch einen Sehtest durchführen und beraten, ist bei manchen Augenproblemen aber nicht mehr die richtige Anlaufstelle. Vergessen Sie auch nicht regelmässig zur Kontrolle zum Augenarzt zu gehen, denn dieser kann feststellen, ob Ihre Augen von den Kontaktlinsen gereizt sind. Gerade eine mangelnde Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff sollte nicht übersehen werden. In der Regel rät der Augenarzt Kontaktlinsenträgern, die Augen alle 6 Monate kontrollieren zu lassen.

Sind weiche Kontaktlinsen für Kinder geeignet?

Kinder können unabhängig vom Alter Kontaktlinsen tragen, wenn sie die Handhabung sicher beherrschen. Ob weiche oder harte Linsen besser geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine gründliche Kontaktlinsenanpassung beim Optiker oder Augenarzt ist in jedem Fall erforderlich, um die richtige Wahl zu treffen und sicherzustellen, dass das Kind die Linsen sicher verwenden kann.

Auch sollte es in der Lage sein zu verstehen, wie wichtige die Hygiene ist. Eltern sind deshalb hier gefordert um diese zu überwachen. Viele Augenärzte raten aber bei Kindern unter 16 Jahren vom Tragen von Kontaktlinsen ab, da sich das Auge sehr schnell verändern kann. Deshalb sind auch engmaschige Kontrollen beim Augenarzt wichtig, wenn Ihr Kind unbedingt Kontaktlinsen tragen möchte. Bei manchen Fehlsichtigkeiten rät der Augenarzt zudem dazu, dass sich das Auge auch etwas anstrengen soll. In diesem Fall kommen Kontaktlinsen meist nicht als Lösung in Betracht. Lassen Sie sich gut vom Augenarzt beraten.

Kinder und Kontaktlinsen tragen

Weiche Kontaktlinsen online kaufen?

Es ist wichtig zu betonen, dass vor einer Kontaktlinsenanpassung immer eine professionelle Augenvermessung durchgeführt werden muss, um die richtigen Linsen auszuwählen. Dies gilt sowohl für weiche als auch für harte Kontaktlinsen. Der Kontaktlinsenexperte berücksichtigt Ihre individuellen Bedürfnisse bei der Auswahl der geeigneten Linsen. Wenn Sie beispielsweise beabsichtigen, Ihre Kontaktlinsen über längere Zeiträume hinweg zu tragen, könnten weiche Silikonhydrogellinsen eine gute Wahl sein. Einige dieser Linsen sind sogar für den durchgängigen Tag- und Nachtgebrauch zugelassen, obwohl dies von vielen Augenärzten nicht empfohlen wird, da es das Risiko von Entzündungen und Augenschäden erhöhen kann.

Insgesamt sind weiche Kontaktlinsen eine ausgezeichnete Option für Menschen, die Komfort und Flexibilität schätzen. Ihre breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten und die Möglichkeit eines kürzeren Austauschrhythmus machen sie zu einer beliebten Wahl. Denken Sie jedoch daran, dass die richtige Pflege und regelmäßige Kontrollen beim Kontaktlinsenexperten entscheidend sind, um Ihre Augengesundheit zu gewährleisten und das Beste aus Ihrer Kontaktlinsenerfahrung herauszuholen.

Bleiben Sie im Idealfall bei einer Marke, die Ihnen einen guten Tragekomfort bietet und wechseln Sie nicht ständig. Viele Optiker oder Onlinehändler bieten auch Sparabos an, bei denen Sie die Kontaktlinsen und das Reinigungsmittel regelmässig zugeschickt bekommen. So müssen Sie sich nicht um die Nachbestellung kümmern und haben immer alles pünktlich zur Hand.

Wählen Sie beim Onlinekauf Händler, die zertifiziert sind und namhafte Marken anbieten. Von günstigen Linsen aus dem Ausland sollten Sie absehen, da diese oftmals von mangelnder Qualität sind und Ihren Augen sogar schaden können.

Kontaktlinsen Preisvergleich – einfach und günstig kaufen