5 typische Missgeschicke mit Kontaktlinsen

5 typische Missgeschicke mit Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind in der Anwendung eigentlich ganz einfach. Doch wie in allen Bereichen des Lebens kann auch hier ein Missgeschick passieren. Hier erfahren Sie nun fünf mögliche Pannenszenarien und wie Sie damit umgehen.

Die Kontaktlinse fällt beim Aufsetzen herunter

In erster Linie sollten Sie sich gleich auf die Suche machen und hoffentlich nicht auf die Kontaktlinse treten. Sobald Sie diese wieder gefunden haben, hängt das nächste Vorgehen davon ab, wo Sie die Kontaktlinse gefunden haben.

  • Im Waschbecken: Sofern das Waschbecken sauber war, reinigen Sie die Kontaktlinse mit der Reinigungslösung und setzen Sie diese ganz normal in das Auge.
  • Fußboden mit mäßiger Verschmutzung: In diesem Fall können bereits Keime an der Kontaktlinse haften. Reinigen Sie diese gründlich manuell mit dem Finger und der Reinigungslösung. Danach legen Sie die Kontaktlinse in frische Reinigungslösung. Wie lange das Desinfizieren im Reinigungsbad dauert, erfahren Sie aus der Packungsbeilage der Lösung.
  • Fußboden mit starker Verschmutzung: Fällt Ihnen die Kontaktlinse zum Beispiel in einer öffentlichen Toilette auf den Boden, so entsorgen Sie diese lieber gleich.

Sofern Sie die Kontaktlinse nicht finden und Sie Ihnen erst rein zufällig nach ein paar Stunden auf dem Boden auffällt, werfen Sie diese in den Müll. Sie ist dann bereits ausgetrocknet und sollte nicht mehr verwendet werden. Bei harten oder formstabilen Kontaktlinsen verhält sich das aber anders. Diese legen Sie einfach in die Pflegelösung und schon wird sie wieder weich. Danach kann sie normal verwendet werden, sofern sie keine Beschädigungen aufweist. Merken Sie beim Tagen jedoch, dass die Kontaktlinse reibt, dann hat sie vermutlich einen kleinen Riss. Da dieser die Augen schädigen kann, lassen Sie die Kontaktlinse im Zweifel von Ihrem Augenarzt oder Optiker auf Schäden überprüfen.

Eine Kontaktlinse fällt schnell einmal herunter. Deshalb sollten Sie immer eine Brille in greifbarer Nähe habe. Alternativ lohnt es sich, einen Kontaktlinsenvorrat zu haben und immer ein “Notfallpaar” in der Handtasche.

Die Aufbewahrungslösung ist leer

Die weichen Kontaktlinsen brauchen für die Nacht eine saubere und nasse Lagerung. Sofern nun aber die Kochsalzlösung oder Pflegelösung leer ist, haben Sie ein Problem. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie Sie eine Kochsalzlösung selbst machen können. Jedoch ist bei diesen nicht gewährleistet, dass die Konzentration der Lösung stimmt, noch dass der Behälter sauber und keimfrei ist. Deshalb ist davon abzuraten, diesen Anleitungen zu folgen.

Abhängig von der Sauerstoffdurchlässigkeit der Linsen und der Zeit, wie lange diese schon getragen wurden, stellt es eine Notlösung dar. Diese sollte aber ein Ausnahmefall sein. Gerade teure Jahreslinsen sollten Sie im Zweifel somit lieber eine Nacht im Auge lassen. Jedoch sei hier das Risiko für die Augen zu erwähnen. Sie könnten eine Augenentzündung bekommen. Wägen Sie deshalb gut ab, ob Sie das Risiko eingehen möchten.

Nutzen Sie harte Kontaktlinsen, haben Sie es hier schon leichter. Diese sind robust und können auch eine Nacht an der Luft gelagert werden. Der Lagerort sollte aber sauber sein und am nächsten Tag müssen die Kontaktlinsen unbedingt vor dem Einsetzen desinfiziert werden.

Die Kontaktlinse klebt am Auge fest

Sie möchten die Kontaktlinsen aus dem Auge nehmen und eine hat sich scheinbar festgesaugt? Dann versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt vom Auge zu lösen, denn dies reizt das Auge und kann sogar die Hornhaut beschädigen. Sofern Ihnen das öfter passiert und diese aber gut angepasst sind, achten Sie darauf, die Kontaktlinsen nicht zu lange zu tragen. Sind Ihre Augen müde und vielleicht auch schon etwas trocken, so kann es vorkommen, dass die Kontaktlinsen sich nicht mehr einfach lösen lassen.

Hier kann die Schiebetechnik hilfreich sein. Versuchen Sie die weiche Kontaktlinse mit leichtem Druck seitlich vom Auge zu schieben, damit Sie diese mit Finger und Daumen greifen können. Sofern Sie einen schnellen Lidschluss haben, versuchen Sie, die Kontaktlinse ohne den Blick in den Spiegel zu entfernen und schauen Sie nicht auf den Finger. Rollen Sie das Auge nach oben und fassen Sie die Linse von unten. Nun sanft zusammendrücken und vorsichtig vom Auge lösen. Haben Sie damit immer noch ein Problem, so warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie es erneut. Es kann auch hilfreich sein, die Augen mit Hyaluron-Augentropfen zu benetzen. Die Finger sollten jedoch trocken sein.

Auch hier haben Sie mit harten Kontaktlinsen eindeutig einen Vorteil. Diese lassen sich mit einem Linsensauger ganz einfach aus dem Auge nehmen.

Links und Rechts vertauscht

Der Kontaktlinsenbehälter ist zwar immer markiert, jedoch könnten Sie beim Absetzen der Kontaktlinsen die Behälterseite vertauschen. Im Grunde ist das nicht weiter schlimm, sofern Sie bei beiden Augen die gleichen Linsen tragen. Haben Sie aber unterschiedliche Kontaktlinsen, weil Sie auf einem Auge vielleicht eine torische Kontaktlinse tragen, so ist das schon ein Problem. Bei verschiedenen Dioptrienwerten merken Sie es spätestens nach dem Einsetzen, dass etwas nicht stimmt. Sind die Werte jedoch annähernd gleich, die Linsen unterscheiden sich aber im Material oder der Passform, so suchen Sie Ihren Optiker oder Augenarzt auf und lassen Sie überprüfen, ob die richtige Kontaktlinse auch im entsprechenden Auge sitzt.


Zuletzt aktualisiert am 25. November 2025 um 2:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Sicht ist verschleiert

Wenn Sie beim Sehen das Gefühl haben, wie durch einen Schleier zu sehen, so kann das aus verschiedenen Gründen passieren. Manchmal sind verstärkte Ablagerungen der Auslöser, welche oftmals zum Monatsende bei Monatslinsen auftreten können. Tritt dieser Schmierfilm jedoch schon viel früher auf, kann es sein, dass Ihre Augen nicht mit den Kontaktlinsen zusammenpassen. Der Tränenfilm des Menschen ist fetthaltig. Das kann in Verbindung mit Linsen aus Silikon-Hydrogel zu einem Fettfilm auf den Linsen sorgen.

Reinigen Sie die Kontaktlinsen gründlich und nutzen Sie hierfür ein Peroxidsystem. Wird der Schleier besser, so wissen Sie, wie Sie bei der Reinigung vorgehen müssen. Doch auch Einflüsse wie Make-up oder trockene Räume können der Auslöser sein. Wenn Sie selbst nicht wissen, woher das Problem kommt, sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt oder Optiker.

Denken Sie immer daran: Je professioneller Sie mit den Kontaktlinsen umgehen, umso einfacher ist es, diese zu tragen und Probleme zu vermeiden.