Nachtlinsen oder auch Ortho-K-Kontaktlinsen sind eine Möglichkeit, um die Sehkraft über Nacht zu verbessern. Sie schlafen mit den Kontaktlinsen im Auge und durch den Druck, den diese auf das Auge ausüben, wird die Hornhautschicht des Auges verformt. Diese Modellierung der Hornhaut trägt dazu bei, dass die Augen über Nacht korrigiert werden. Sie können am nächsten Morgen die Kontaktlinsen aus den Augen nehmen und ganz ohne Sehhilfe scharf sehen.

Jedoch ist diese Methode nicht für jeden geeignet. Im Vorfeld müssen spezielle Test erfolgen, um zu sehen, ob Ihre Augen für diese Art der Korrektur geeignet sind. Zudem brauchen Sie spezielle Kontaktlinsen, die für Sie nach Mass gefertigt werden. Es handelt sich um formstabile Kontaktlinsen, also „harte“ Kontaktlinsen, welche eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern. Sie können sich gerade zu Beginn wie ein Fremdkörper im Auge anfühlen. Zudem sollten Sie mit höheren Kosten bei der Anschaffung rechnen.

Diese Fehlsichtigkeiten lassen sich korrigieren

Mit den Ortho-K-Kontaktlinsen lassen sich zwar viele Arten der Fehlsichtigkeit behandeln, sie sind aber nicht für alle Augen geeignet. Es kommt hier stark auf die Beschaffenheit des Auges an. Deshalb ist eine eingehende Untersuchung vom Augenarzt oder Optiker auch sehr wichtig. Wenn alles stimmt, lassen sich damit folgende Augenbeschwerden korrigieren:

Es gibt keine Garantie, dass Ortho-K-Kontaktlinsen auch den vollen Erfolg erzielen, doch bei einer Kurzsichtigkeit überzeugen sie in der Regel sehr gut. Gerade junge Menschen profitieren davon, denn es lässt sich nicht nur die Fehlsichtigkeit für den Tag korrigieren, sie können sogar dafür sorgen, dass diese nur langsam fortschreitet. Generell ist eine Verlangsamung des Fortschreitens der Kurzsichtigkeit wünschenswert, da auch pathologische Risiken reduziert werden.

Die Korrektur ist für die betroffenen Personen vorteilhaft, da sie den ganzen Tag ohne Sehhilfe auskommen, welche oftmals Einschränkungen mit sich bringt. Gerade Brillenträger wissen das nur zu gut. Doch auch Träger von Kontaktlinsen fühlen sich oft von der Sehhilfe gestört, wenn die Augen zu Trockenheit neigen.

Die Testung ist wichtig

Der Fachmann verwendet für die Untersuchung spezielle Geräte und untersucht die Augen eingehend. Selbstverständlich werden die Kontaktlinsen nach der Fertigstellung nochmals am Auge getestet, damit sie auch perfekt sitzen und somit einen Nutzen haben. Planen Sie für die Untersuchung bis hin zur eigentlichen Nutzung der Kontaktlinsen mehrere Termine ein. Auch dürfen Sie nicht gleich zu viel erwarten. Es dauert etwa eine Woche, bis Sie den vollen Erfolg nach dem Tragen der Nachtkontaktlinsen bemerken werden. Sehschwankungen sind zu Beginn ganz normal, weshalb Sie in der ersten Zeit ihre Sehhilfe in der Tasche dabei haben sollten. Wenn alles gut verläuft, sind Kontrolltermine nach der Anpassung nur noch einmal im Jahr erforderlich.

Ortho-K-Linsen richtig verwenden

Sie tragen diese speziellen Kontaktlinsen in der Nacht, wenn Sie schlafen. Um den möglichst besten Nutzen zu ziehen, sollten Sie etwa 6 bis 8 Stunden in den Augen verbleiben. Eine Kurzsichtigkeit lässt sich damit in der Regel für eine Zeit von 16 bis 48 Stunden korrigieren. Das bedeutet für Sie, dass die Kontaktlinsen meist nur alle zwei Nächte getragen werden müssen.

Die Kontaktlinsen verformen mittels Druck die Hornhaut, was die Fehlsichtigkeit aufhebt. Da sich die Hornhaut aber ohne die Kontaktlinsen wieder in seine alte Form zurück formt, wird die Fehlsichtigkeit nach etwa ein oder zwei Tagen wieder voll ausgebildet sein. Es kann auch passieren, dass die Korrektur nicht den ganzen Tag hält. Deshalb sollten Sie immer dafür sorgen, auch eine Sehhilfe in passender Stärke bei sich zu tragen.

Ihr Kontaktlinsenspezialist erklärt Ihnen genau, was Sie bei der Nutzung und Hygiene beachten sollten. Dies gilt besonders dann, wenn Sie erkältet sind oder eine Augenentzündung haben. Wegen der hohen Kosten für die Ortho-K-Linsen ist es auch in Ihrem Sinne, dass diese möglichst lange halten.

Vorteile und Nachteile

Grundsätzlich können Ortho-K-Linsen nur bestimmte Formen der Fehlsichtigkeit korrigieren. Zudem ist es wichtig, dass Ihre Augen auch für das Tragen der Linsen geeignet sind. Bei sehr trockenen Augen wird zum Beispiel davon abgeraten. Bedenken Sie auch, dass Sie den positiven Effekt nur für eine gewisse Zeit nutzen können, danach wird sich die Fehlsichtigkeit wieder einstellen und Sie sind auf eine Sehhilfe angewiesen.

  • + scharfes Sehen ohne Brille und Kontaktlinsen
  • + lassen sich bequem über Nacht tragen
  • + können ein Fortschreiten der Kursichtigkeit verlangsamen
  • – hohe Anschaffungskosten
  • – nicht für alle Menschen geeignet
  • – Korrektur nur von gewisser Dauer

Möchten Sie den Tag ohne Brille und Kontaktlinsen verbringen, so sind Ortho-K-Kontaktlinsen eine gute Wahl. Fragen Sie Ihren Augenspezialisten, ob diese auch für Sie geeignet sind.